Welcome @stoeps.de, the blog of Christoph Stoettner
I work at Vegard IT GmbH as a senior consultant with a focus on collaboration software, Kubernetes, security and automation. I mainly deal with HCL Connections, WebSphere Application Server, Kubernetes, Ansible, Terraform and Linux.
Sometimes my daily work results in technical talks and blog articles, which you can follow here more or less regularly. You can find the presentations in the main menu under public speaking .
I created a list of tools I use regularly, most of which have been released under an open source license.
In my spare time I read a lot, test all kinds of technical software and gadgets and try to follow about 200 RSS feeds.
Here you can find a collection of them.
This is my private blog, all opinions are my own.
Last created or modified articles
I started reviewing old blog post and replace links, or check if the information is still valid. So here are the last updated articles.
- Highlights as start page hides the Community overview · Updated: 2024-12-04 · Created: 2021-11-18
- HorizontalPodAutoscalers (HPA) with HCL Connections Component Pack · Updated: 2024-12-04 · Created: 2023-05-30
- Disable PDF Export in HCL Connections 8 · Created: 2024-12-02
- Automate screenshots of web pages with Eyewhitness · Created: 2024-11-03
- Toot new blogposts with changedetection.io · Created: 2024-09-13
Einige Leser haben korrekt angemerkt, daß der vorgehende Artikel nicht viel mit der Überschrift gemein hatten. :-)
Das stimmt natürlich, ich denke das liegt vorallem daran, daß ich wärend einer Zugfahrt angefangen habe, den Artikel zu schreiben und da einige Recherchemöglichkeiten gefehlt haben.
Shutdown-Day
Phantom hat mich darüber aufgeklärt, daß der Shutdown letzten Samstag angekündigt war und vorallem Wartungszwecken diente. Das finde ich schon um einiges Vernünftiger, ich konnte mir nämlich keinen Grund vorstellen, warum man seine Webseite wegen sowas abschaltet.
Ladezeiten
Die Ladezeiten sind wieder erträglich, da der Yigg-Button nur noch auf den Artikelseiten, nicht aber auf der Übersichtseite (Home) gezeigt werden. Da hier zwischen fünf und zehn Yigg-Abfragen gleichzeitig laufen, denke hat das die Wartezeiten verursacht.
Last Update: Read in about 2 min
Bisher habe ich neben den Datumsboxen auch den Yigg -Punkte-Stand und den Yigg-It-Button neben den Artikel-Überschriften angezeigt. Hatte das Auswirkungen auf Leserzahlen oder Pagehits?
Ladezeiten
Die Ladezeiten der Seiten haben sich stark negativ geändert, seit ich den Yigg-Javascript in das Template eingebaut habe. Die Ladezeit der Startseite geht inzwischen gegen 30 Sekunden. Das ist mir und sicher auch den Lesern entschieden zu lange.
Aus diesem Grund habe ich die Punkteanzeige neben den Artikelüberschriften wieder deaktiviert.
Besucherzahlen
Ich denke nicht, daß der Yigg-Button große Auswirkungen auf die Besucheranzahl haben wird. Bisher sind pro Tag ca. 5 Leser über Yigg auf mein Blog gekommen. Die kommen aber über das Yigg-Wordpress-Plugin und nicht wegen der Punkte.
Last Update: Read in about 2 min
Ausgangslage
Mit der Einführung des IE7 wurde auch die adm also die Vorlage für Gruppenrichtlinien angepaßt.
Die neu eingeführte Zone und die daraus entstandene neue Zuordnung der Intranet- und Internetseiten ist erstmal ungewohnt und birgt auch noch einige Klippen, die umschifft werden wollen.
Eigentlich mag ich als Browser den Firefox , es gibt aber leider zu viele Anwendungen, die nur mit dem IE funktionieren und die trotzdem verwendet werden (müssen).
1. Versuch
Der erste Versuch der Anpassung der Einstellungen über GPO ist bei mir leider gescheitert. Nach der Aktivierung der meiner Meinung nach nötigen Einstellungen ging plötzlich die Authentifizierung am WSUS-Server nicht mehr. Vermutlich war die Zonenzuordnung falsch.
Last Update: Read in about 3 min
Ich habe mir jetzt noch ein paar Plugins installiert, um direkt aus Eclipse bloggen zu können.
Sieht alles sehr vielversprechend aus und ich muss sagen, wenn das so gut funktioniert wie es im Moment scheint, dann ist das eine echte Alternative zu Textmate oder ähnlichen Erweiterungen.
Folgende Plugins sind dafür notwendig:
Im Blog von “Random Technology” ist in folgendem Beitrag alles wichtige Beschrieben und zusätzlich auf einen Screencast des Plugins verwiesen: Eclipse Blogging Plugin Now Works with BlogCFC .
Fehler bzw. fehlende Funktionen
Man merkt allerdings noch, daß es sich um eine sehr frühe Beta-Version handelt, da Sonderzeichen im Moment noch falsch übertragen werden. Kategorien werden richtig zugeordnet, es werden aber keine Neuen angelegt.
Last Update: Read in about 1 min
Jojos illustrierter Blog » Freundin wieder da!
Ein supergeiler Comic! Selten soviel Wahrheit und Spaß in einer Zeichnung gesehen!
Last Update: Read in about 1 min
Nach fast einem Jahr Eclipse-Abstinenz habe ich jetzt den neuen Eclipse 3.2.2 unter Mac OS X installiert und bin von der Geschwindigkeit absolut begeistert! Kein Vergleich mehr mit den alten Versionen.
Man kann die normale Eclipse-SDK installieren, alternativ kann man auch gleich eine Eclipse Distro zur Installation herunterladen und nutzen. Eine sehr gute Distro für C/C++ Entwicklung ist Callisto .
Da Lotus Notes 8 auf dem Eclipse RichClient basiert, dachte ich mir, daß ich mich auch mit der Entwicklungsumgebung wieder anfreunden sollte.
Java ist für meine Arbeit und Hobbies leider nicht zu gebrauchen, bzw. die Hürde des Lernens war mir bisher immer zu hoch. Allerdings gibt es sehr gute Plugins für Web- und PHP-Entwicklung.
Last Update: Read in about 2 min
Eine neue Web2.0 Anwendung findet man auf Mindmeister.com . Ich habe mich für den Newsletter eingetragen und von den Programmierern einen Zugang zum PrivatBetaTest erhalten.
Mindmeister ist eine wirklich schöne Anwendung, mit der sich flüssig arbeiten läßt und für ein paar Mind Maps zwischendurch gerade richtig ist.
Die Im- und Exportfilter scheinen alle wichtigen Formate (Mindjet Mindmanager und Freemind ) zu unterstützen.
Man kann natürlich auch Maps veröffentlichen und mit Freunden gleichzeitig bearbeiten.
Hier ein Ausschnitt aus der Beispiel-Map.
Last Update: Read in about 1 min
webthreads.de » Wenn der VI Editor von Microsoft wäre.. :
Wenn der VI Editor von Microsoft wäre.. Dann würde er wie folgt aussehen:
:-) SUPER!
Das wäre wirklich die Überfunktion für meinen Lieblingseditor. Mr. Büroklammer für den VIM .
Den normalen Vi bekommt ihr hier:
Last Update: Read in about 1 min
heise online – Knoppix 5.2 mit Virtualisierung und 3D-Desktop :
Wie schon in den vergangenen Jahren erscheint auch zur CeBIT 2007 eine neue Version des Linux-Live-Systems Knoppix. Zu den Neuerungen in Knoppix 5.2 gehört der 3D-Desktop Beryl, den man mit dem Bootparameter 3d startet, und die Integration von sechs verschiedenen Virtualisierungslösungen von Qemu und Virtualbox über Xen und die neuen Kernel-basierten virtuellen Maschinen (KVM) bis zu OpenVZ und VServer.
Cool, endlich eine neue Knoppix Compilation! Und mit diesem Inhalt natürlich hochinteressant. Endlich kann man ohne Eingriffe am Rechner vornehmen zu müssen Beryl und Virtualisierung testen.
Außerdem ist ein neuer Installer enthalten.
Last Update: Read in about 1 min